top of page
Kursbeschreibung
Manchmal zeigen Patientinnen und Patienten intensive Gefühle, die sich auf den ersten Blick kaum mit ihrer aktuellen Lebenslage erklären lassen. Hinter solchen Reaktionen verbergen sich oft sogenannte Kindmodi – emotionale Zustände, die tief in früheren Erfahrungen verwurzelt sind. Besonders anspruchsvoll wird es für uns Therapeut*innen, wenn diese Kindmodi den Therapieerfolg behindern oder blockieren.
Im Zentrum dieses Workshops stehen besonders herausfordernde Modi wie der wütende, trotzige oder abhängige Kindmodus – häufige Begleiter im Therapiealltag, die Beziehungen belasten und die therapeutische Arbeit erschweren können. In einer lebendigen, praxisnahen Atmosphäre lernen Sie, wie Sie solche „problematischen Kindmodi“ erkennen, verstehen und therapeutisch nutzen können. Der richtige Umgang mit ihnen ist entscheidend für den Therapieerfolg – und genau hier setzt unser Workshop an.
Gemeinsam tauchen wir in das erweiterte Schemamodusmodell nach Arntz et al. (2010) ein und erkunden, wie Sie auch in schwierigen Situationen sicher und lösungsorientiert bleiben. Wir zeigen Ihnen, wie Sie verhindern können, ungewollt in dysfunktionale Muster hineingezogen zu werden – und stattdessen Ihre Patient*innen dabei unterstützen, Verantwortung für ihre Entwicklung zu übernehmen.
Was Sie erwartet:
Spannende Fallbeispiele, die das theoretische Wissen greifbar machen
Praktische Techniken, um mit herausfordernden Kindmodi souverän umzugehen
Kleingruppenübungen, in denen Sie ausprobieren, reflektieren und voneinander lernen können
Ein geschützter Raum, um sich mit Kolleginnen auszutauschen und neue Perspektiven zu gewinnen
Am Ende des Workshops blicken wir gemeinsam auf das Gelernte zurück – mit Zeit für Reflexion, Fragen und inspirierenden Austausch.
Literatur:
Jacob, G. (2020). Vorsicht Therapiefallen! Verfahrene Situationen und Sackgassen in der Psychotherapie erkennen und auflösen. Weinheim: Beltz
Zens, C. & Jacob, G. (2014). Schwierige Situationen in der Schematherapie. Weinheim: Beltz
Jacob, G. & Arntz, A. (2011). Schematherapie in der Praxis. Weinheim: Beltz
Young, J.E., Klosko, J.S. & Weishaar, M.E. (2005). Schematherapie. Ein praxisorientiertes Handbuch. Junfermann Verlag, Paderborn.
Veranstaltungsort
Institut für Schematherapie München (IST-M), Mandlstr. 14, 80802 München
Datum und Zeit
Freitag, 17. Oktober 2025, 14 bis 19 Uhr
Samstag, 18. Oktober 2025, 9 bis 14 Uhr
Referent*innen
Johannes Struller, München
Petra Zimmermann, München
Teilnahmevoraussetzungen
Der Workshop richtet sich an approbierte Psychologische Psychotherapeut*innen und psychotherapeutisch tätige Ärzt*innen, die das Schematherapie-Curriculum besuchen oder besucht haben.
Unterrichtseinheiten und Fortbildungspunkte
12 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.
14 Fortbildungspunkte der PTK Bayern (beantragt).
bottom of page