WS 1: Einführung in die Schematherapie bei Kindern, Jugendlichen und Eltern
Im Einführungsworkshop werden das Entstehungsmodell und die Aufrechterhaltung maladaptiver Schemata vor dem Hintergrund altersspezifischer Entwicklungsaufgaben, Risiko-, Schutz-und Temperamentsfaktoren erlautert. Bezogen auf das Kindesalter erfolgt die Darstellung der 18 von Young beschriebenen Schemata sowie typischer kindlicher und jugendlicher Bewaltigungsstrategien.
Weitere Inhalte sind Techniken der multimodalen Diagnostik (Einsatz von Exploration, Fragebogen, Imaginationstechniken, Fallkonzeptualisierung) und Erläuterungen zur Bedeutung der therapeutischen Beziehung, Psychoedukation und empathischen Konfrontation.
Es werden überblicksartig therapeutische Strategien demonstriert: Arbeiten mit Zeichnungen und Bildern, modusorientierte Spieltherapie, Arbeit mit Geschichten, Arbeit mit Finger- und Handpuppen, Metaphern, Stuhlarbeit, Imagination, Arbeit am „Inneren Haus“, Einsatz von Memokarten und Hausaufgaben.
Als ein wichtiger Teil der ST-KJE wird im Überblick die Elternarbeit skizziert (Schema- Coaching). Inhalte dabei sind typische Modus-Konstellationen bei Eltern, Untersuchung elterlicher Schemata und Modi und die konkrete Einführung in die Modus-Arbeit mit Eltern (Arbeit mit Stühlen, Zeichnungen etc.).
WS 1: Einführung in die Schematherapie bei Kindern, Jugendlichen und Eltern
Veranstaltungsformat und Datum
Veranstaltungsort:
Institut für Schematherapie IST-M, Mandlstr. 14, 80802 München
Termine:
Freitag, 13. September 2024, 14.00-19.00 Uhr &
Samstag, 14. September 2024, 9.00-18.00 Uhr
Referent
Christian Ferreira de Vasconcellos, Frankfurt am Main
Teilnahmevoraussetzungen
Die Fortbildung richtet sich an Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (mit Approbation oder in Ausbildung) sowie an Psychologische Psychotherapeuten und Ärztliche Psychotherapeuten mit Qualifikation/ Tätigkeitsschwerpunkt in Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie.
Unterrichtseinheiten und PTK-Fortbildungspunkte
16 Unterrichtseinheiten (UE)
19 Fortbildungspunkte der Psychotherapeutenkammer Bayern (beantragt)