top of page
Curriculum "Deliberate Practice (bewusstes Üben) in der Schematherapie"

CURRICULUM DELIBERATE PRACTICE IN DER SCHEMATHERAPIE

 

Die vielfach im Sport und der Musik eingesetzte Methode der "Deliberate Practice "(bewusstes Üben oder reflektierte Praxis) zielt darauf ab, bestimmte komplexe Fertigkeiten durch strukturiertes, wiederholtes und detailliertes Üben mit kurzen Feedback-Schleifen immer mehr zu verbessern, zu automatisieren und sie im implizit-prozeduralen Gedächtnis abzuspeichern.

 

In dieser Workshop-Reihe werden gezielt schematherapeutische Micro-Skills trainiert. Das realisieren wir, indem jeweils zwei Teilnehmer*innen unter Anleitung einer Trainerin Rollenspiele als Patient*in und Therapeut*in durchführen, wobei sie die Rollen immer wieder wechseln. Die Teilnehmer*innen, die die Therapeut*innen spielen, sollen auf vorgegebene Äußerungen der Patient*innen reagieren. Dabei steigt der Schwierigkeitsgrad der Patientenäußerungen von einem leichteren (WS1) über einen mittelgradigen (WS2) bis hin zu einem fortgeschrittenen Level (WS3) an. Die Workshops können als Curriculum, aber auch einzeln gebucht werden.

 

In diesem Curriculum können die Teilnehmer*innen durch das reflektierte Üben einzelner Skills ihre schematherapeutische Haltung festigen, ihre Kompetenz ausbauen und dadurch ihren eigenen persönlichen therapeutischen Stil verfeinern.

 

Die Workshops basieren auf dem Buch "Deliberate Practice in Schema Therapy" von Wendy Behary, Joan Farrell, Alexandre Vaz & Tony Rousmaniere, American Psychological Association, 2023.

 

WS 1: Beginner Level

Übungen 1: Verstehen und Einstimmen

Übungen 2: Unterstützen und Stärken des Gesunden Erwachsenen

Übungen 3: Psychoedukation zu den Schemata: aktuelle Probleme im schematherapeutischen Kontext darstellen

Übungen 4: Herstellen eines Zusammenhangs von vernachlässigten Bedürfnissen, Schemata und aktuellen Problemen

WS 2: Intermediate Level

Übungen 5: Psychoedukation zu den Modi

Übungen 6: Den Wechsel in einen Bewältigungsmodus bemerken und markieren

Übungen 7: Das Auftreten von fordernden bzw. strafenden inneren Anteilen identifizieren

Übungen 8: Die Anwesenheit von ärgerlich/wütenden oder vulnerablen Kindmodi ansprechen

​​

WS 3: Advanced Level

Übungen 9: Limited Reparenting in Bezug auf ärgerliche und vulnerable Kindmodi

Übungen 10: Limited Reparenting in Bezug auf fordernde und strafende innere Anteile

Übungen 11: Limited Reparenting in Bezug auf maladaptive Bewältigungsmodi: Empathische Konfrontation

Übungen 12: Implementierung von Hausaufgaben zur Veränderung von Erlebens- und Verhaltensmustern (pattern breaking)

Curriculum "Deliberate Practice (bewusstes Üben) in der Schematherapie"

Artikelnummer: ST-DB-WS-A1-A3
€810,00 Standardpreis
€690,00Sale-Preis
  • Veranstaltungsort und Datum

    Institut für Schematherapie München (IST-M), Mandlstraße 14, München

     

    WS 1: Beginner Level

    Freitag, 05. Juli 2024, 16.00  - 20.00 Uhr

    Samstag, 06. Juli 2024, 9.30 - 13.00 Uhr

     

    WS 2: Intermediate Level

    Freitag, 25. Oktober 2024, 16.00  - 20.00 Uhr

    Samstag, 26. Oktober 2024, 9.30 - 13.00 Uhr

     

    WS 3: Advanced Level

    Freitag, 13. Dezember 2024, 16.00  - 20.00 Uhr

    Samstag, 14. Dezember 2024, 9.30 - 13.00 Uhr

     

  • Trainerinnen

    • Tanja Birk (München)
    • Cornelia Cay (München)
    • Monika Kögler (München)
    • Petra Zimmermann (München)
  • Teilnahmevoraussetzungen

    Der Workshop richtet sich an approbierte Psychotherapeut*innen sowohl mit Grundkenntnissen als auch mit fortgeschrittenen Kenntnissen im Bereich der Schematherapie (Mindestvoraussetzung: begonnenes Basis-Curriculum).

    Für die Teilnahme wird die Anschaffung des Buches "Deliberate Practice in Schema Therapy" von Wendy Behary, Joan Farrell, Alexandre Vaz & Tony Rousmaniere empfohlen.

     

  • Unterrichtseinheiten

    27 Unterrichtseinheiten (UE)

    33 Fortbildungspunkte der Psychotherapeutenkammer Bayern (beantragt).